Dienstag, 17. Juni 2014

Makeup-Tipps

Makeup Routine, ausführlich
Für ein schnelleres makeup einfach je nach Vorliebe einzelne Schritte weglassen.

1.  Vorbereitung/Primer

So hält die foundation besser und länger. Es gibt auch spezielle Produkte, die so schön einen tollen natürlichen Glow auf's Gesicht zaubern. 

2. Grundierung/foundation  

Flüssige Grundierung,  Creme-makeup und Mousse eignen sich für normale bis trockene Haut.  Für normale bis feige Haut ist Kompakt-Puder gut geeignet. Creme - makeup hat eine hohe Deckkraft,  die anderen eine mittlere.
Nicht zu viel Produkt verenden und dieses an besten mit einem makeup - Ei einarbeiten. Dabei bin oben nach unten arbeiten.
Tendenziell lieber eine Nuance heller nehmen,  da makeup oft  bis zu einer Nuance nachdunkelt.
Den richtigen Farbton findet man, wenn man an der Kante Gesicht - Hals  testet.  So entsteht an dieser Stelle kein unnatürlichen Rand.

3.  Concealer

Von der Farbe her sollte Concealer eine Nuance heller als der natürliche Hautton sein. Zum Abdecken von Augenringen und dunklen Rändern concealer leicht einklopfen. Für einen wachen Blick direkt unter dem Auge auftragen und zu den Schläfen ausblenden,  das erhöht die Wangenknochen optisch. Um das Gesicht zu öffnen auch in der Mitte der Stirn Concealer auftragen und gut verblenden.

Wenn man Concealer zusätzlich im inneren und auch am äußeren Augenwinkel aufträgt, sorgt das für einen wacheren Blick.
Um dem Gesicht mehr Leuchtkraft zu geben, Concealer in der Mitte der Stirn und am Kinn auftragen und sanft verblenden.
Für voller Lippen seitlich an beiden Mundwinkel Concealer verwenden und von den Lippen weg gut verblenden.

4. Abdecken

Rötungen  und  Pickelchen lassen sich mit gründlicher Abdeckcreme  gut abdecken.  Orangefarbene Abdeckcreme hilft bei Augenschatten und deckt stark sichtbar Adern ab.
Allerdings nur die betroffenen Stellen direkt abdecken,  sonst werden diese nur noch mehr betont.


5. Puder/Fixierung

Außer bei Kompakt-Puder immer mit transparentem Fixierpuder das makeup fixierten.  So ist es länger haltbar. Auch hier von oben nach unten arbeiten. Besonders der Concealer muss gesettet werden, damit er nicht in die Fältchen rutscht.

6. Augen

Ist  mit Primer grundieren.  Dann auf das bewegliche Lid hellen/helleren  Lidschatten auftupfen.  Das Auge dann mit einem dunkleren Lidschatten umranden.  Die Umrandung aber nur am äußeren Augenwinkel schließen.  Den oberen Lidstrich nach außen hin leicht nach oben ziehen,  so wirken die Augen offener.  Nach oben hin den Lidstrich dünner werden lassen. 

Schwarzer Kajal im Innenlid lässt die Augen kleine wirken, ein heller Lidstrich öffnet die Augen optisch. Auch ein heller Kajal auf der Wasserlinie aufgetragen öffnet die Augen und lässt sie größer wirken. 

Um die Augen offener wirken zu lassen, an der Innenseite des Augenlids mit einen Highlights einen Glanzpunkt setzen.  Dann direkt unterhalb der Augenbrauen auch etwas Highlighter verteilen und verblenden. 

Wer eher gerade Wimpern hat sollte die Wimpern Zuerst mit einer Wimpernzange in Form biegen. 
Die Wimpern dann tuschen.  Bei dünnen Wimpern unmittelbar vor dem Tuschen einen Wimpern  Primer auftragen. Beim Tuschen auch die feinen Härchen am inneren Augenwinkel und die langen am äußeren Augenwinkel sorgfältig mittuschen. 

Strahlende Augen gelingen mit folgenden Trick:
Die Augen mit zwei Farben (Eyeliner,  Kajal oder Lidschatten wie oben beschrieben) umrahmen:
Am oberen Lidrand mit einem eher dunkleren schwarzbraun oder taupe -  am unteren Lidrand mit hellbraun oder grau die Augen umrahmen. Das lässt die Augen größer,  ohne dass der Trick besonders auffällt.

Bei Schlupflidern den Lidschatten auf die Lidfalte geben und dem Lidbogen folgen. So wird das komplette bewegliche Lid geschminkt. Der Lidschatten sollte eher dunkler sein und auch bei geöffneten Augen noch zu sehen sein. Unter der Augenbrauen Highlights setzen.

Bei keiner sichtbaren Lidfalte mit dunklem Lidschatten eine künstliche Lidfalte schaffen. Dafür den Lidschatten oberhalb der eigentlichen Lidfalte ansetzen. So entsteht mehr Tiefe.

Bei weit auseinander stehenden Augen den inneren Augenwinkel mit dem Lidschatten in Form eines V mit einschattieren. Auf dem beweglichen Lid den Lidschatten soft auslaufende lassen. Den äußeren Augenwinkel mit der selben Farbe soft einschattieren. Dunkler Kajal im Inneren Augenwinkel lässt den Augenabstand zudem geringer erscheinen. Highlights unter das letzte Drittel der Augenbrauen setzen.

Bei eng zusamnenstehenden Augen den inneren Augenwinkel mit hellem Lidschatten betonen. Den äußeren Augenwinkel dunkel schattieren. Von Innen nach Außen arbeiten und verblenden.

Bei kleinen Augen: auf fließende Übergänge achten. Highlights direkt unter die Augenbrauen setzen. Einen hellen Lidschatten auf das bewegliche Lid auftragen und in die Lidfalte einen dunkleren Lidschatten geben. Wenn man Kajal bis in die Augenwinkel zieht, öffnet dieser die Augen zusätzlich.

Künstliche Wimpern:
Künstliche Wimpern haften besser da wo sie sollen, wenn man den Kleber nicht nur am Wimpernkranz der künstlichen Wimpern anbringt, sondern auch etwas Kleber in dem Bereich des inneren Augenlids aufträgt, wo die Wimpern beginnen sollen. Schwarzer Lidstrich verdeckt zudem den Übergang von den echten zu den künstlichen Wimpern sehr gut.

7. Augenbrauen

Die Augenbrauen tendenziell etwas dunkler schminken,  da sie den Rahmen für das Gesicht bilden. Dabei die Augenbrauen nach außen hin etwas heller werden lassen. Mit Puder wirkt das Ergebnis feiner als mit einem Brauenstift. 

Brauen vorab auch nur an der unteren sie in Form zupfen und auch das nicht zu viel. 
Ansatzpunkt: Verlängerung der Linie von Nasenflügel zum inneren Augenwinkel
Höchster Punkt: Verlängerung der Linie vom Naselflügel über die Pupille. 
Endpunkt: Verlängerung der Linie vom Naselflügel zum äußeren Augenwinkel 

Besonders dramatisches Augenbrauen Styling:
1. Mit Puder ausfüllen
2. Mit Augenbrauenstift umrahmen  
3. Augenbrauen in Form bürsten
4. Oben und unten mit Concealer abgrenzen, diesen dann verblenden

8. Rouge

Rouge auf die Apfelbäckchen auftragen.  Dabei von außen nach innen arbeiten und das Rouge leicht nach oben ziehen.  Lieber immer erst wenige Rouge verwenden und den Vorgang  gegebenenfalls wiederholen.  Apricot steht fast jeder  Frau.  Dunkler Farben machen hingegen schnell älter. 

9. Lippen

Als Grundlage Carmex oder eine andere,  nicht fettende Lippenpflege  verwenden. Auch hier lassen helle Farben die Lippen voller wirken,  dunkle hingegen kleiner.  

Bei knalligen Lippenstifte einen  Konturenstift verwenden.  Dieser verhindert,  dass  die  Farbe verläuft. Hierzu lieber einen Lipliner nehmen, der im Zweifelsfall eine Nuance heller als der Lippenstift ist. Den Lippenbogen vom Mundwinkel zur Lippenmitte hin in einem Schwung nachmalen. Ebenso den unteren Lippenbogen nachziehen. Dann die ganzen Lippen ausmalen. 

Wenn der Lippenstift aufgetragen ist,  eine  Lage Kleenex zwischen die  Lippen drücken und damit überflüssige Farbe aufsaugen.  So ist der  Lippenstift  quasi kussecht.  Für  Glanz gegebenenfalls noch Gloss auftragen.  

10. Konturieren: Highlighten/Schattieren

Auch hier gilt der Grundsatz : hell betont,  dunkel tritt eher in den Hintergrund. 

Hell konturieren:
- Eine Linie von den Nasenflügel bis zu den Augenbrauen ziehen. 
- Direkt auf den Wangenknochen einen Glanzpunkt setzen 
- hellen  Puder in die Nasolabialfalte einarbeiten.  Dadurch wirkt die Falte oben dunkler und tritt zurück.
- In der  Kinnmulde einen Glanzpunkt setzen  

Dunkel konturieren:
- Bei einer hohen Stirn den Haaransatz dunkel abblenden 
- Bei einem runden Gesicht,  dieses an den Seiten dunkel leicht farblich verschmälern 
- Bei einem eckigen Gesicht dieses an den Ecken leicht betonen und so eine  runde  Form  "malen"
- Für betonte Wangenknochen: an der  Schläfe ,  oberhalb der Wangenknochen beginnend zum Kinn hin eine " 3 " zeichnen. 
- Unterhalb des Kind dunkler abblenden,  so wirkt der Hals schmäler. 
- Bei einer langen Nase auf der Nasenspitze einen dunklen Punkt anbringen. 
- Bei einer breiten Nase die Nasenflügel dunkel abblenden. 

11. Bronzer

Bronzing  Powder vergleicht einen gleich ein viel frisches Aussehen. Viele dieser Puder sind auch noch gut zum konturieren zu verwenden.
Für einen tollen Sommer-Teint den Bronzer dort verwenden, wo man zuerst braun wird: auf der Stirn,  am Nasenrücken, auf den Wangenknochen und überhalb der Augenbrauen. 

12. Warmer/kühler Hauttyp

Wenn man ein warmer Hauttyp ist,  stehen einen warme Farben,  kalten Haut Typen stehen eher kühle Farben.  Welcher Farbtyp man ist erhebt man am einfachsten,  wenn man sich einnahm ein silbernes,  dann ein goldenes Tuch um den Hals legen.  Einem kalten Farbtyp steht das silberne Tuch wesentlich besser,  dem warmen Farbtyp das silberne.

Warme Farben: Aprikot, Koralle, Orange

Kühle Farben: Flieder, Pink

13. Pinsel &  Co

Pinsel und Schwämmchen alle 2-3 Tage waschen. Zudem darauf achten,  dass diese kein  Latex  enthalten,  dieses verträgt sich nicht mit makeup.

14. Besonderheiten

Brillenträger:
Brillen bei Weitsichtigkeit vergrößern die Augen optisch.
Brillen bei Kurzsichtigkeit verkleinern die Augen optisch. (siehe Tipps bei kleinen Augen)

Makeup 50+:
Statt mattem Lippenstift lieber Lipgloss verwenden, der setzt sich nicht so in den Lippen Falten ab. Statt Eyeliner lieber Kajal benutzen, der hat eine softer Textur und setzt keine so präzisen Linien voraus. Auch statt auf schwarz mehr auf softere Farben zurückgreifen. Rouge und Highlighter sorgen für Frische.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen