Sonntag, 6. September 2020

Wie plane ich meine Urlaube/Kurztrips?

 Wie plane ich meine Urlaube/Kurztrips?


* Zuerst überlege ich mir, was ich am Urlaubsziel alles sehen möchte.


* Diese Punkte trage ich dann unter dem Label "möchte ich hin" auf google maps ein.


* Dann schaue ich, wie viel Zeit ich zur Verfügung habe und überlege mir grob, wann ich was machen könnte. Je mehr Zeit ich habe, desto entspannter "plane" ich. Natürlich bietet es sich hier an, örtlich zusammenliegende Punkte nacheinander zu besuchen, so spart man sich Wege.


* Auch unbedingt auf Ruhetage, Öffnungszeiten und möglicherweise erforderliche Vorabreservierungen beachten, nicht dass man sich den Weg umsonst macht.


* Alles, was ich gesehen habe ändere ich dann auf google maps zu "markierte Orte", damit ich eine Übersicht habe, wo ich schon war und wo ich noch hin möchte.


* Nichtsdetotrotz bleibe ich spontan und lasse mich treiben. Wenn ich anderswo etwas spannendes sehe, baue ich das auch spontan ein. Mit den Markierungen behalte ich wie gesagt den Überblick.


* Als Start in den Urlaub mache ich gerne eine Rundfahrt mit dem Boot, einem Sightseeingbus oder laufe sonst auch einfach mal eine Runde, um ein Gefühl und einen groben Überblick für den Ort zu bekommen.


* Ich laufe auch gerne und viel zu Fuß, weil man so am meisten zu sehen bekommt. Alternativ kann ich für kürzere Strecken einen E-Scooter, ein Fahrrad zum Ausleihen empfehlen oder für weitere Strecken einen Roller oder gar Mietwagen. Je nach Urlaubsort stehen euch auch öffentlicher Nahverkehr, Fernreisebusse, Taxen,... zur Verfügung.


* Mein Hotel buche ich meistens über booking.com, damit habe ich bis jetzt sehr gute Erfahrungen gemacht. Dabei ist mir eine zentrale Lage sehr wichtig. 

Samstag, 5. September 2020

Kurztrip nach Berlin

Kurztrip nach Berlin (01.09.2020 - 03.09.2020)

01.09.2020 - Ankunft im Hotel:

Mein Hotel: das Arte Luise Kunsthotel (jedes Zimmer ist künstlerisch individuell gestaltet)

Zuerst habe ich mit der Spree- und Havel-Reederei eine Bootsrundfahrt auf der Spree gemacht. Die Rundfahrt hat 1,5 Stunden gedauert und 17€ gekostet. So habe ich gleich einen ersten Eindtuck von Berlin bekommen. 


Blick auf die Museumsinsel

Blick auf den Berliner Dom


Nikolaiviertel

Blick auf das Regierungsviertel


Blick auf das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus

Blick auf den Bundestag 

Das Brandenburger Tor:



Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Juden:


Der Potsdamer Platz:

Mit dem schnellsten Aufzug Europas (ca. 30km/h!) kann man für 7,50€ zum Panoramacafé hochfahren. Der Blick ist es allemal wert. Ich habe bei Milchcafé & Käsekuchen als Stärkung die tolle Aussicht genossen.

Aussicht vom Panoramacafé:




Der Boulevard der Stars:

Der DDR Wachturm:

Die Berliner Mauer: 

Der Checkpoint Charlie:

Kunst in der Stadt:

curry at the wall & Weltballon:
Wenn es nicht (wie leider bei mir) zu windig ist, kann man mit dem Weltballon für 25€ auf 150m Höhe aufsteigen und die Aussicht auf Berlin genießen.

Trabiworld
public art houseball
Boxers by Keith Haring
Pavillon der Einheit

Mustafa's Gemüse Kebap:

Wenn ich schon in Berlin bin, muss ich natürlich unbedingt einen Döner essen. 😋 Ich habe den berühmten Gemüsekebap gegessen; mit dem gegrillten Gemüse & scharfer Knoblauchsoße; so so lecker!

Dann gabe ich den Tag bei einem Aperol Sprizz im Vaporetto, direkt an der Spree ausklingen lassen. Ein toller erster Tag in Berlin. 


02.09.2020:

Mit einem guten Frühstück fängt der Tag gleich genauso gut an. 

Heute habe ich mir einen E-Scooter ausgeliehen, da ich so unabhängig unterwegs bin, viel sehe und auch weitere Strecken problemlos zurücklegen kann. Ich habe mich hierzu bei "lime" registriert. Macht zudem noch super viel Spaß. Kann ich nur empfehlen.


Gedenkstätte Berliner Mauer:


east side gallery:

Kunst auf der Berliner Mauer über mind. 1km


rotes Rathaus:


Fernsehturm (hinter dem Neptunbrunnen und der St.-Marienkirche):

Die Fahrt mit dem Aufzug nach oben kostet 18,50€. Dafür hat man einen tollen Rundumblick von der über 200m hoch gelegenen Aussichtsplattform.


Alexanderplatz & Weltzeituhr:

Brunnen der Völkerfreundschaft

Berliner Dom:

Hier lohnt es sich für die Aussicht auf der Kuppel absolut, die 7€ Eintritt zu investieren.

Blick auf den Lustgarten


Mittagspause im Oxymoron in den Hackeschen Höfen:

Gemüse-Borschtsch mit saurer Sahne 

Pfifferlings-Risotto mit Wildkräutern 

warmer Käsekuchen mit Vanilleeis


Madame Tussauds Berlin:

Mit 18,50€ zwar nicht ganz günstig, allerdings würde ich die dafür jederzeit wieder ausgeben.


Museumsinsel:


Gendarmenmarkt:

Marie-Elisabeth-Lüders-Haus:


Jacob-Kaiser-Haus:
Zum Gedenken an die ermordeten Juden wurden an die Glaswände die 19 Artikel des Grundgesetzes eingraviert.

Der Bundestag:


Das Schloss Bellevue:


Die Siegessäule:

Hier kann man für 3,50€ auf zwei Aussichtsebenen hichsteigen. Trotz der vielen Stufen ist es auch hier die Aussicht wert.

untere Aussichtsplattform

obere Aussichtsplattform
Kunst in der Stadt:
Oberbaumbrücke
molecule men

Drei Mädchen und ein Knabe

DDR Museum:

Dann gab es noch ein Campari Milano in der Grand Bar. 🥂


03.09.2020


Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche:

Weltkugelbrunnen "Wasserklops":


Kudamm (Kurfürstenstraße):

Blick auf das KaDeWe (Kaufhaus des Westens)
Kiwi-Bananen-Ananas-Ingwer-Smoothie im KaDeWe

Walter-Benjamin-Platz:

Kaffeepause im Kant Café

Volierengarten im Neuen Kranzler Eck: 

the barn coffee roasters im Café Kränzlein: