Dienstag, 17. Juni 2014

Beauty Tipps

Hier gebe ich allgemeinere  Beauty - Tipps.  Wenn ihr Tipps zu den Produkten haben wollt,  die ich verwende,  schaut doch auf meinen anderen Blogs nach.

Haare:

1. Haargummis ohne Metall verwenden, diese sind sanfter und man reißt sich keine Haare aus.
2. Haare im nassen Zustand nur mit einem grobzinkigem Kamm oder dem Tangle teezer kämmen.
Materialien wie Holz oder Horn verhindern dabei elektrische Aufladung der Haare. Dabei immer von den Spitzen zum Ansatz hin arbeiten.
3. Immer regelmäßig auch mal ein Cleansing-shampoo benutzen.  Dadurch werden die Haare von Rückständen befreit.  Im Anschluss am besten eine Haarkur benutzen,  weil die Haare nun besonders aufnahmefähig für Pflegestoffe sind.
4. Wenn die Haare frisch gewaschen sind, haben sie oft nicht genug Grip, weshalb Hochsteckfrisuren nicht gut halten.  Deshalb verwende ich dann Trockenshampoo, um die Haare griffiger zu bekommen. Dann hält auch die Frisur besser.
5. Nach dem Haare Waschen und Trocknen gebe ich immer Haaröl ins Haar. So werden die Haare zusätzlich nochmal gepflegt und fliegende oder  kribbelig Haare werden verhindert. Im nassen Zustand können die Pflegestoffe besonders gut aufgenommen werden.
6. Wenn die Haare besonders viel Pflege nötig haben,  lasse ich eine Haarkur auch mal über Nacht einwirken oder ich gebe eine gute Portion Haaröl ins  ins Haar und Wäsche waschen die Haare dann am nächsten morgen. Nicht vergessen,  in Bett ein Handtuch aufs Kopfkissen zu legen!
7. Beim Föhnen immer einen Abstand von 20cm zu den Haaren halten. An Schluss immer noch kalt föhnen, so glänzen für Haare mehr. Immer in Wuchsrichtung föhnen. Vor dem Föhnen oder Style (Lockenstab, Glätteisen,..) immer Hitzeschutz verwenden. Lockenstab, Glätteisen & Co nur auf trockenen Haaren anwenden.
8. Spülung oder Haarkuren für  30 Sekunden in der Mikrowelle (in Porzellanschale!) erwärmen, so können die Pflegestoffe besser aufgenommen werden.
9. Haare zum Abschluss der Wäsche kalt spülen. Dabei zieht sich der  Haarschaft zusammen und die  Pflegestoffe  werden im Haar eingeschlossen. Auch sind die Haare dann besser kämmbar.
10. Haare nicht trocken rubbeln,  sondern vorsichtig mit dem Handtuch ausdrücken. Bei besonders empfindlichen Haaren ein aussortiertes Baumwoll-T-Shirt zum Trocknen verwenden.
11. Im Sommer, besonders am Meer in Kombination mit Salzwasser ein schützendes Haaröl oder - spray verwenden.
12. Sobald ich die Spülung im Haar verteilen habe kämme ich es mit einem groben Kamm durch, so verteilt sich die Spülung auf der gesamten Haarlänge.
13. Wenn Haarnadeln oder -klammern nicht fest genug im Haar halten, diese mit Haarspray einsprühen, trocknen lassen und dann verwenden.
14. Shampoo sollte wirklich nur im Ansatz und nicht in den Spitzen einmassieren werden. Spülung hingegen wird nur in den Haarlängen und Spitzen verteilt. Dementsprechend sollte man bei der Auswahl des Shampoos auf die Bedürfnisse der Kopfhaut und nicht die der Haare eingehen. Die Spülung hingegen wählt man nach den Bedürfnissen der Haare selbst aus.
15. Die Haare vor dem Waschen durchkämmen. Wenn die Haare nass sind werden sie schwerer, wodurch sich Knoten noch stärker festsetzen.  Auserdem sind nasse Haare auch viel empfindlicher beim Auskämmen. Wenn man dies vorab schon erledugt, sind die Haare danach schon viel besser kämmbar.
16. Zucker-Peeling für die Kopfhaut!
Zu 1 EL Shampoo 1 EL Zucker mischen und kurz warten, bis die Mischung sich verbunden hat. Dann damit Haare waschen. Durch die Zuckerkörner wird die Kopfhaut gepeelt. Somit werden Schuppen und eine trockene Kopfhaut verhindert. Ich wasche das Ganze dann nochmal mit purem Shampoo aus. Wirkt toll!

Körper:

1.  Nach den Duschen zügig eincremen, damit die Haut die Restfeuchtigkeit einschließen und speichern kann.
2. Mit rotem Meer Salz baden. Das enthält besonders viele Mineralien und hilft der Haut auch bei Irritationen.
3. Regelmäßig die Haut peelen, so bleibt die schön weich, da abgestorbene  Hautpartikel sich lösen.
Aus Zucker und Olivenöl lässt sich zum Beispiel ganz einfach ein Peeling herstellen.
4. Nach den Rasieren ein pflegendes Aftershave auftragen. Gibt's mittlerweile auch schon speziell für Frauen.  So verhindert  man raue Haut oder auch entzündete Stellen.
5. Abtei Wundheil Zinksalbe (ca. 4€):
Eine Zinksalbe wie diese ist finde ich super,  um Entzündung oder auch kleine Hautunreinheiten wegzubekommen.  Funktioniert bei mir super.  Ich trage die Salbe dick auf die betroffenen Stellen auf und sehe schon nach einem Auftragen eine leichte Verbesserung.  Ich habe sie mir aus der Drogerie geholt.  Hier finde ich das Preis-Leistungs-Verhältnis richtig gut.
6. Schwitzen, z. B. in der Sauna öffnet und reinigt die Poren. So werden Körper und Geist entspannt.
7.  Gegen trockene Stellen an den Ellbogen: mit Zitronenhälften abreiben und/oder mit Vaseline eincremen.

Hände/Nägel:

1. Beim Feilen immer nur in eine Richtung feilen, damit  der Nagel weniger entreißt. Nägel auch nur in trockenem Zustand feilen. Immer von Rand zur Mitte hin feilen und die Ecken leicht abrunden.
2. Nägel grundsätzlich besser nur feilen und nicht schneiden,  dass beansprucht diese weniger stark. Durch den Druck, den eine Nagelschere auf die Nagelmitte ausübt, können leicht Risse entstehen. Dabei am besten Sand- und/oder Glasfeile verwenden.
3. Nicht vergessen, die Nagelhaut immer wieder mal zurück zu schieben.
4. Regelmäßig Nagelöl und Handcreme verwenden.
5. Beim Nägel lackieren, besonders mit dunklen Farben, immer Unterlack verwenden, sonst verfärbt sich der Nägel leicht.
6. Überlack verwenden, so hält der Lack wesentlich länger und besser.
7. Acetonfreien Nagellackentferner verenden. Dieser ist schonender für die Nägel.
8. Aus Olivenöl und Zucker lässt sich ein prima Handpeeling zubereiten.
9. Nach den Peeling die Hände dick mit Handcreme eincremen, einen Baumwollhandschuh anziehen und das ganze über Nacht einziehen lassen. Macht super softe Hände.
10. Nägel nicht nach dem Baden lackierten,  weil sie dann aufgequollen sind und der Lack dadurch leicht splittert.
11. Alten Nagellack immer entfernen und nicht einfach darüber lackieren, weil sonst eine sehr dicke Lackschicht entsteht, unter der der Nagel nicht gut Luft bekommt und so austrocknet und verfärbt.
12. Den Nägeln ab und zu eine Lackpause gönnen.

Füße:

1. Ich verwende zur Fußpflege immer zuerst den Scholl express pedi zum Entfernen der Hornhaut. Danach mache ich dann ein Fußbad. Danach die Füße gut eincremen.
2. Alle Feilen und Hobel  aus Eisen sind grundsätzlich auf trockenen Füßen zu verwenden,  weil die Haut sonst leicht entreißt. Bimmsteine oder ähnliche weiche Feilen und Hobel können auch gut parallel zum Fußbad oder danach verwendet werden.
3. Im Sommer, wenn es richtig heiß ist, benutze ich gerne Fußpuder, so fangen die Füße gar nicht so richtig zu schwitzen an. Rosmarin und Minze wirken z. B. auch desodorierend.
4. Gut bei trockener Haut: Pflanzenöle, Hammamelis, Aloe Vera. Bei starker Hornhaut helfen: Urea, Nachtkerzenöl, leichte Säuren (Milchsäure, Salicylsäure). Die Füße am besten morgens und abends eincremen.
5. Gegen Blasen: Haut mit Vaseline einreiben, so entsteht eine leichte Schmierschicht, die Blasen verhindert.
6. Alten Nagellack immer entfernen und nicht einfach darüber lackieren, weil sonst eine sehr dicke Lackschicht entsteht, unter der der Nagel nicht gut Luft bekommt und so austrocknet und verfärbt.
7. Den Nägeln auch ab und zu eine Lackpause gönnen.

Gesicht:

1. Nach dem Waschen Gesichtswasser verwenden. Das klärt die Haut und entfernt auch den Kalk aus dem Wasser.  Dann die Haut zügig eincremen,  damit die Haut die Restfeuchtigkeit besser einschließen und speichern kann.
2. Stets Tagescremes mit Lichtschutzfaktor verwenden, da auch an bewölkten Tagen noch reichlich Sonnenstrahlung zur Haut durchdringt.
3. Regelmäßig Peeling und Masken verwenden. Zum täglichen, leuchten Peelen eignet sich ein Konjakschwamm sehr gut. Dieser peelt nur leicht und reizt die Haut nicht zu sehr.
4. Um die empfindliche Augenpartie zu pflegen eine spezielle Augencreme tags und nachts auftragen.
5. Bei der Tagescreme darauf achten,  dass sie keine Öle oder Fette enthält und nur Feuchtigkeit spendet. Sonst hält Makeup darauf schlecht. Die Nachtcreme kann dann aber auch reichhaltiger sein.
6. Alle drei bis vier Monate nur Wasser an die Haut lassen, kein Makeup, aber auch keine Reinigungs- und Pflegeprodukte. So wird der natürliche Selbstregenerierungsprozess gefördert. 7. Morgens reicht es z.B. auch, die Haut nur mit Wasser und einem Konjackschwamm zu reinigen. Dies sorgt auch für reinere Haut.
8. Nicht zu häufig die Pflege wechseln, durch viele unterschiedliche Wirkstoffe kann die Haut schnell überreizt werden.
9. Bei Gelegenheit ein Dampfbad machen, es öffnet und reinigt die Poren. Danach werden such Pflegestoffe, wie z. B. bei einer Maske noch besser aufgenommen.
10. Nicht so oft mit den Händen ins Gesicht fassen, dies führt schnell zu Verunreinigungen und dadurch zu Unreinheiten. Auch sonst möglichst alles sauber halten, womit das Gesicht direkt in Berührung kommt. (z. B. Kopfkissen, Handy,...)

Zahnpflege:

1.  Nach den Zähne putzen Zahnseide verenden. Diese reinigt die Zahnzwischenräume besser, als nur die Zahnbürste. Hellere Zahnzwischenräume lassen die Zähne auch gleich weißer wirken. Ich persönlich nehme Zahnseide-Sticks. Die finde ich wesentlich handlicher im Umgang. Danach verwende ich eine Mundspülung.

2. Vor dem Zähneputzen Öl ziehen. Dazu 1 EL Kokosöl in den Mund nehmen und im Mund hin- und her gleiten lassen. Nach ca. 15-20 Minuten ausspucken, nicht schlucken. So werden dem Mundraum Giftstoffe entzogen.

3. Vor dem eigentlichen Zähne putzen die Zähne 2 Minuten lang mit Kokosnuss-Aktivkohle putzen. Danach normal Zähne putzen, das sorgt für weißere Zähne.

4. Ich verwende immer eine Zahnpasta mit leichtem whitening-Effekt, dies verhindert neue Verfärbungen, die durch Essen und Trinken entstehen und poliert die Zähne sanft.

Sonstiges:

1.  Pinselreinigung:
Ich nehme Kernseife und feuchte sie an.  Dann schäume ich die Pinsel und Schwämmchen damit ein.  Jetzt verwende ich das Ebelin Gesichtsmassage-Pad und bürste die Pinsel damit aus.  Damit werden die Pinsel echt richtig gründlich und hören sauber und das zu einem günstigen Preis.

2. Ausreichend schlafen! Im Schlaf wird Melatonin produziert, welches das Immunsystem stärkt. Zudem durchläuft der Körper die verschiedensten Regenerationsphasen.

3. Sport regt die Durchblutung an, sorgt für mehr Sauerstoff im Blut, welcher wieder in die Haut transportiert werden kann. Zusätzlich werden über den Schweiß Giftstoffe ausgeschieden. Zu exzessives Training kann das Immunsym aber auch schwächen.

4. Gesunde Ernährung! Damit sich die Haut optimal erneuern kann braucht sie Mineralien und Vitamine. Besonders auch frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse!
Vitamin A ist z. B. ein sehr guter Antioxidan und sorgt für die Zellerneuerung, indem es freie Radikale auffängt. Enthalten in z. B.  Spinat, Karotten, Brokkoli, Melonen.
Vitamin C unterstützt die Kollagenbildung und sorgt für mehr Elastizität.
Vitamin H (Biotin)  sorgt für kräftige Nägel und ein gutes Hautbild. Enthalten in Nüssen und Vollkornbrot.
In Vollkornprodukten ist auch Zink enthalten, welches die Heilungsprozesse im Körper unterstützt.

5. Viel Wasser trinken, dadurch wird der Teint glatt und rosig. Zudem können Giftstoffe besser abtransportiert werden.

6. Wichtige Anti-Aging Wirkstoffe:
* Retinol: strafft Fältchen, reduziert Pigmentverschiebungen, aktiviert die Zellerneuerung und die Kollagenproduktion. Ist allerdings lichtempfindlich.
* Hyalurinsäure: Hat ein großes Wasserbindungsvermögen. Dabei gibt es zwei verschiedene Typen: HA von 2000kDa befeuchtet die Hautoberfläche, Moleküle mit nur 50kDa gehen tief in die Haut und verbessern die Elastizität. Ideal ist eine Kombination aus beiden.
* Vitamin C als Antioxidans für Elastizität, macht freie Radikale unschädlich, unterstützt die Kollagenbildung.
* Polypeptide: verstärken die Kollagenbildung, verbessern die Regeneration und die Zellbildung.
* Niacinamide: Antioxidans, Radikalfänger
* Polyphenole: reduzieren UV-induzierte DNA-Schäden in menschlichen Bitte Bindegewebszellen, z. B. Bioflavonoide aus Ginkgo, Soja, Aloe Vera, rotem Wein und Epigallocatechin aus grünem Tee
* Ubichinon= Coenzym Q10: Antioxidans, schützt vor UV-Strahlung

7. Parfum dort auftragen, wo die Haut gut durchblutet ist, also Kniegelenk, Handgelenke, Hals, hinter den Ohren oder auch in den Haaren, dort hält es sich gut. Damit es länger hält vor dem Einsprüche die entsprechenden Haut stellen mit Vaseline einreiben.

8. Genug frische Luft tanken! Essentiell für Körper und Geist.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen